Staatlich anerkannte/r Kinderpfleger/in mit anschließender praxisintegrierter Ausbildung zur/zum Erzieher/in (w/m/d)

  • Stadt Bochum
  • Bochum
  • Vollzeit Arbeitszeitmodell
  • Ausbildung (tarifliche Beschäftigung)
Staatlich anerkannte/r Kinderpfleger/in mit anschließender praxisintegrierter Ausbildung zur/zum Erzieher/in (w/m/d)

Ausbildungsbeginn
01.08.2025
 
Ausbildungsdauer

2 Jahre für die praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Kinderpfleger/in

3 Jahre für die anschließende praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Erzieher/in 


Bewerbungsfrist
bis 31.05.2025

Wie sehen die Ausbildungsinhalte aus?

Kinderpfleger/innen werden in den Kindertageseinrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bochum ausgebildet. Zu den Aufgaben in der Betreuung der Kinder gehören u.a. die Anleitung der Kinder bei kreativen, sportlichen und spielerischen Aktivitäten sowie die Unterstützung von pädagogischen Fachkräften bei erzieherischen Tätigkeiten. In enger Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften beobachten Kinderpfleger/innen das Verhalten und Befinden der Kinder, analysieren Ergebnisse nach pädagogischen Grundsätzen und beurteilen u.a. den Entwicklungsstand oder das Sozialverhalten. Darüber hinaus gehören auch pflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten zu den Aufgaben einer/eines Kinderpfleger/in.

Einstellungsvoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder
  • Fachoberschulreife 
Andere Schul- und Bildungsabschlüsse bedürfen einer Einzelfallprüfung. Die praktische Ausbildung kann nur bei erfolgreicher Bewerbung für einen Platz am Alice-Salomon-Berufskolleg Bochum durchgeführt werden.

Was sollte ich mitbringen?

  • Freude am Umgang mit Kindern
  • anforderungsgerechte Leistungen im Eignungstest
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • gute Wahrnehmungs- und Beobachtungsgabe
  • kommunikatives Wesen
  • Hilfsbereitschaft

Wie läuft die Ausbildung ab?

  • Dauer praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Kinderpfleger/in: 2 Jahre
  • anschließende praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Erzieher/in: 3 Jahre

Praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Kinderpfleger/in

         Theorie

  • Unterricht am Alice-Salomon-Berufskolleg in Bochum

  • 1. Ausbildungsjahr: 3 Tage Berufsschule/Woche

    2. Ausbildungsjahr: 2 Tage Berufsschule/Woche

    folgende Bereiche werden u.a.  behandelt:
    o    Sozialpädagogik

    o    Gesundheitsförderung und Pflege

    o    Arbeitsorganisation und Recht

    o    Musik, Werken und Bewegungserziehung

 Praxis

  • Einsatz in einer städtischen Kindertageseinrichtung des Jugendamtes der Stadt Bochum in Gruppen mit Kindern von 3-6 Jahren
  • 1. Ausbildungsjahr: 2 Tage Praxis/Woche
  • 2. Ausbildungsjahr: 3 Tage Praxis/Woche

        Anschließende praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Erzieher/in

        Theorie

  • Unterricht am Alice-Salomon-Berufskolleg in Bochum 
  • 1. Ausbildungsjahr: 3 Tage Berufsschule/Woche
    2. Ausbildungsjahr: 2 ½  Tage Berufsschule/Woche

            folgende Bereiche werden u.a.  behandelt:
            o    Lebenswelten und Diversität wahrnehmen und verstehen
            o    Inklusion fördern
            o    Pädagogische Beziehungen gestalten
            o    Sozialpädagogische Bildungsarbeit 
            o    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern gestalten

         Praxis

  • Einsatz in einer städtischen Kindertageseinrichtung des Jugendamtes der Stadt Bochum in Gruppen mit Kindern von 0-3 sowie 3-6 Jahren
  • 1. Ausbildungsjahr: 2 Tage Praxis/Woche
  • 2. Ausbildungsjahr: 2 1/2 Tage Praxis/Woche

Ein erfolgreicher Abschluss ermöglicht Dir

  • ein Studium an einer Fachhochschule

Möglichkeit auf eine Studienförderung nach Abschluss der Ausbildung als Weiterbildungsmöglichkeit

  • Hochschulzugangsberechtigung wird vorausgesetzt
  • für nebenberufliche Studiengänge
  • Förderungsmöglichkeit abhängig vom Personalbedarf der Stadt Bochum
  • Förderung: 70% bis 100% der entstandenen Studien- und Prüfungsgebühren
  • pauschale Dienstbefreiung für Präsenzveranstaltungen und Prüfungen

Welche Vorteile bietet die Stadt Bochum?

  • kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • sichere Arbeitsplätze
  • geregelte Urlaubs- und Arbeitszeiten
  • ein engagiertes Team von Ausbilder*innen
  • Onboardingveranstaltung schon vor Beginn der Ausbildung
  • Einführungstage zu Beginn der Ausbildung zum Kennenlernen der Ansprechpartner und wesentlichen Strukturen
  • Betriebssport/Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Eltern-Kind-Büro und städtische Kinderferienbetreuung

Vergütung

Praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Kinderpfleger/in

  • 1.068,26 Euro brutto im 1. Ausbildungsjahr; 1.252,07 Euro brutto im 2. Ausbildungsjahr
  • Abschlussprämie i.H.v. 400 Euro beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfungen

Anschließende praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Erzieher/in

  • 1.190,69 Euro brutto im1. Ausbildungsjahr; 1.252,07 Euro brutto im 2. Ausbildungsjahr; 1.353,38 Euro brutto im 3. Ausbildungsjahr
  • Abschlussprämie i.H.v. 400 Euro beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfung
  • nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wirst Du je nach Einsatzbereich ab der Entgeltgruppe EG S 8a nach dem TVöD SuE eingruppiert

 

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahme kannst Du außerdem in vielen Bereichen flexible Arbeitszeitmodelle beziehungsweise vielfältige Teilzeitmöglichkeiten nutzen. Du profitierst ferner von diversen weiteren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

 

Du hast Interesse? Dann bewirb dich unter stadtliche-ausbildung-bochum.de.

Bitte beachte auch folgende Hinweise:

Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. 
 
Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen. 
 
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt.
 
Wir ermutigen auch Menschen mit Schwerbehinderung, sich bei uns zu bewerben.
 
Wir sind stolz auf unsere hohen Übernahmequoten nach der Ausbildung.

Jetzt bewerben